In diesem Kurs lernst du, wie man mit einer Nähmaschine umgeht, sie richtig pflegt und reinigt. Mithilfe theoretischer Unterlagen wird dir zudem beigebracht, wie du Kleider flicken oder kürzen kannst. Als Beweis für die neu erworbenen Schneider- und Nähskills können Teilnehmer*innen nach dem Kurs mit ihrem selbstgenähten Brillenetui angeben.
Hose zerrissen? Loch in der Bluse? In der Flickstube wird dir geholfen. Dort kannst du nicht nur deine Kleider aus dem Dornröschenschlaf wecken, du bist dabei auch noch sozial. Denn in den Ateliers der Caritas, die es im ganzen Kanton Zürich gibt, arbeiten ausschliesslich Migrant*innen. Diese können dadurch ihre Deutschkenntnisse verbessern und erhalten einen Einblick in die Arbeitswelt.
Das Repair Café ist ein schweizweites Projekt der Stiftung für Konsumentenschutz. Du kannst an verschiedenen Orten in der Stadt, jeweils am ersten Sonntag des Monats deine Kleider flicken lassen. Ehrenamtliche Reparaturexpert*innen stehen dir mit Rat und Tat zur Seite. Das Repair Café flickt übrigens nicht nur Kleider, sondern repariert auch allerlei Sonstiges.
Im Atelier des GZ Bachwiesen kannst du jeden Dienstag von 10:15 bis 12:30 Uhr für einen Schnäppchenpreis von vier Franken nähen lernen oder deine Nähkenntnisse verbessern. Nicht nur das Kleiderflicken ist im Nähcafé Programm – du erfährst auch, mit Schnittmustern zu arbeiten und selbst ein eigenes Kleidungsstück zu fertigen.
Als der damalige Asylbewerber Mamadou Konate 2007 beim Strassenputzen eine Nähmaschine fand, nahm er sie zu sich nach Hause und nähte kurz darauf seine erste Hose. Seither schneidert er Kleider und bietet Schneider- und Flickkurse an. Sein Atelier befindet sich neu am Seilergraben 7 an zentraler Lage im Zürcher Niederdorf.
Die Terlinden Textilpflege AG wurde bereits 1868 gegründet und zählt inzwischen 28 Filialen, 14 davon sind in Zürich. Im Zürcher HB und an der Seestrasse kann man bei der Terlinden AG seine Kleider instand setzen lassen.